labo_pole_a2f
miVac
confrenceList.jpeg-ConvertImage
previous arrow
next arrow

Die Laboratorien des Pôle Scientifique A2F

DynAMic

Genomdynamik und mikrobielle Anpassung

Präsentation

Die Einheit Genomdynamik und mikrobielle Anpassung (DynAMic) ist eine gemeinsame Forschungseinheit der Universität Lothringen (UL) und des INRAE (Nationales Forschungsinstitut für Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt). Die Einheit wurde 1985 gegründet, steht seit 1995 unter Vertrag mit dem INRA und seit 2001 mit der UMR und ist der Abteilung Mikrobiologie und Lebensmittelkette (MICA) des INRAE angegliedert. Das Labor befindet sich auf dem Gelände der Fakultät für Wissenschaft und Technologie der UL.
Unsere Einheit untersucht zwei Bakteriengruppen und ihre jeweiligen Ökosysteme: Streptomyceten und Waldboden (Rhizosphäre) und Streptokokken in ihren verschiedenen Ökosystemen (Nahrung, Mundhöhle und menschlicher Verdauungstrakt).
Das Forschungsthema der Einheit betrifft die Mechanismen der schnellen Evolution von Bakterien. Der horizontale Gentransfer, d.h. der Austausch genetischer Information zwischen verwandten und nicht verwandten Bakterien im selben Ökosystem, ist der vorherrschende Mechanismus der bakteriellen Evolution. Die Untersuchung dieses Phänomens umfasst die Charakterisierung der molekularen Mechanismen der Übertragung der genetischen Information und ihrer Integration in das Wirtsgenom und der Mechanismen der Regulation dieser Prozesse sowie die Untersuchung der Auswirkungen der übertragenen Sequenzen im Wirtsbakterium (Genomvielfalt, neue Funktionen, Anpassung).
Unser Ziel ist es, (i) unser Verständnis der molekularen Mechanismen des Gentransfers und ihrer Regulation zu vertiefen (Transfer mobiler genetischer Elemente in Streptokokken, Rolle der homologen versus illegitimen Rekombination bei der genetischen Variabilität in Streptomyces) und (ii) den Einfluss akzessorischer Gene auf die Anpassungsfähigkeit von Stämmen zu untersuchen. Bei den Streptokokken werden die Rolle und der Einfluss mobiler genetischer Elemente (integrative und konjugative Elemente oder ICE und integrative und mobilisierbare Elemente oder IME) bei der Verbreitung von Antibiotikaresistenzen und bei der Entstehung von Krankheitserregern untersucht. Für das Streptomyces-Modell wird ein Ansatz der umgekehrten Ökologie verwendet, um die Dynamik der Genome mit ihrer funktionellen Rolle im Boden-Ökosystem zu korrelieren und um den Einfluss der Sekundärstoffwechsel-Diversität auf molekulare Dialoge und auf die Homöostase der mikrobiellen Populationen innerhalb der Nische zu untersuchen. Diese Grundlagenforschung wird durch die Nutzung des Sekundärstoffwechsels von Bodenbakterien (Antibiotika, Antimykotika, Krebsmedikamente) gefördert.
Unsere Forschung verbindet Genomik (Genome Mining und vergleichende Genomik) mit funktionellen Ansätzen (Bakteriengenetik, molekulare Mikrobiologie, Proteinbiochemie, Struktur).
UMR1128 wird durch das TREE Laboratory of Excellence (ANR-11-LABX-0002-01) unterstützt. Die UMR wird auch im Rahmen der Exzellenzuniversität Lothringen unterstützt (IMPACT Biomolecules, Projekt Mirabelle+).

Mitarbeiter

Gemeinsame Forschungseinheit : 1128
Anzahl der Mannschaften: 2

  • PR : 3
  • DR : 1
  • MCF : 8
  • CR : 1
  • BIATSS : 7

Teamleiter :

  • ICE-TeA: übertragung und Anpassung bei Streptokokken :

Nathalie LEBLOND-BOURGET

  • StrADa: Anpassung an Streptomyces :

Pierre LEBLOND

Kontaktdaten

Direktor : Bertrand AIGLE
bertrand.aigle@univ-lorraine.fr

Stellvertretender Direktor : Sophie PAYOT LACROIX
sophie.payot@univ-lorraine.fr

Leiter : Layla RATEAU
layla.rateau@univ-lorraine.fr

Website des labors :

http://dynamic.univ-lorraine.fr

UMR1128
Faculté des Sciences et Technologies
UNIVERSITE DE LORRAINE
Boulevard des Aiguillettes -BP 70239
54506 Vandœuvre-lès-Nancy

IAM

Baum/Mikroorganismus-Wechselwirkungen

logo IAM

Präsentation

Die Gemeinsame Forschungseinheit Bäume / Mikroorganismen-Interaktionen (IAM) Universität Lothringen / INRAE wurde am 1. Januar 2001 gegründet. Es ist das Ergebnis einer Fusion zwischen dem INRA-Labor für Forstmikrobiologie und dem Labor für Forstbiologie der Universität Henri Poincaré, dem im Januar 2005 das INRA-Labor für Forstpathologie angegliedert wurde. Seit ihrer Gründung weist die Einheit somit die Besonderheit auf, dass sie sich an zwei verschiedenen geographischen Standorten befindet: auf dem INRA-Campus in Champenoux und an der Fakultät für Naturwissenschaften und Technik in Vandoeuvre-lès-Nancy. Nach der Fusion zwischen den Forschungsinstituten INRA und IRSTEA wird die UMR ab 2020 unter der doppelten Aufsicht der Universität Lothringen und des INRAE stehen. Seit 2020 wird die Einheit von einem Direktor (S. Duplessis, DR INRAE) geleitet, der von zwei stellvertretenden Direktoren (P. Frey, DR INRAE & N. Rouhier, PR UL) unterstützt wird. Sie besteht aus 44 ständigen Mitarbeitern (31 INRAE, 13 UL) und empfängt jährlich etwa 50 nicht ständige Mitarbeiter.

Seit ihrer Gründung besteht die Hauptaufgabe der UMR IAM darin, das Wissen über die Biologie und Ökologie der Wechselwirkungen zwischen Mikroorganismen und Waldbäumen zu vertiefen, um das Verständnis der Funktionsweise von Waldökosystemen zu verbessern und schließlich in der Lage zu sein, eine nachhaltige Bewirtschaftung dieser Ökosysteme im aktuellen Kontext der zunehmenden menschlichen Aktivitäten und des globalen Wandels vorzuschlagen. Diese thematische Kontinuität, die hauptsächlich auf dem Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Bäumen und der mit ihnen assoziierten Kohorte von Mikroorganismen (Bakterien und Pilze) innerhalb von Waldökosystemen beruht, ist um zwei Achsen strukturiert: die integrative Biologie und die Ökologie dieser Wechselwirkungen.

Diese strukturierenden Achsen ermöglichen es, die Untersuchung dieser Wechselwirkungen mit multidisziplinären und komplementären Ansätzen auf verschiedenen räumlich-zeitlichen Skalen anzugehen. Diese Strukturierung erscheint uns relevant, um die drei wissenschaftlichen Hauptziele zu erreichen, die wir uns gesetzt haben, nämlich

Verständnis der molekularen, ökologischen und Umweltmechanismen, die die Interaktionen zwischen Bäumen und Mikroorganismen steuern.
Verstehen der funktionellen Rolle der Wechselwirkungen zwischen Bäumen und Mikroorganismen in Waldökosystemen
Verständnis der Prozesse, die die Entwicklung und Anpassung von Baum-/Mikroorganismenverbänden steuern, um eine bessere Antizipation möglicher Auswirkungen im Zusammenhang mit globalen Veränderungen zu ermöglichen.

Die AMI-Einheit ist in drei Forschungsteams gegliedert:

Ecogenomics of interactions (Leiter: Stéphane Uroz, DR INRAE) Dieses Team entwickelt ein Projekt, das darauf abzielt, die molekularen Mechanismen zu entschlüsseln, die das Kontinuum der Interaktionen zwischen Bäumen, Pilzen, Bakterien und Boden steuern, um die Struktur und Funktion mikrobieller Gemeinschaften im Wald besser zu verstehen. Dies soll durch drei miteinander verbundene Forschungslinien erreicht werden: (i) evolutionäre Genomik der Pilzlebensweisen, (ii) molekulare Mechanismen der Baum-Pilz-Bakterien-Boden-Interaktionen und (iii) Diversität und Funktion mikrobieller Gemeinschaften.
Ökologie forstpathogener Pilze (Leiter: Pascal Frey, DR INRAE) Dieses Team arbeitet an der Untersuchung der Ökologie, Epidemiologie und Evolutionsbiologie neu auftretender Krankheiten der Waldbäume, insbesondere einiger der wichtigsten Waldkrankheiten (Pappelrost, Eschenchalarose, Erlensterben, Eichenmehltau).
Stressantwort und Redox-Regulierung (Leiterin: Mélanie Morel-Rouhier, PR UL) Mit seiner Expertise in der Proteinstruktur-/Funktionsanalyse entwickelt dieses Team zwei Forschungslinien, (i) die Reaktion auf Umwelteinflüsse von Bäumen und allgemeiner von Pflanzen und (ii) den Abbau organischer Substanz durch saprophytische Pilze in Waldökosystemen.

Mitarbeiter

Gemeinsame Forschungseinheit INRA (UMR_A) 1136

Anzahl der Mannschaften : 3

  • PR : 2
  • DR : 7
  • MCF : 6
  • IR : 5
  • CR : 3
  • BIATSS : 21

Kontaktdaten

Direktor :

Sebastien Duplessis (INRAE)
sebastien.duplessis@inrae.fr

Stellvertretende Direktoren :

Pascal FREY (INRAE)
pascal.frey@inrae.fr

Nicolas ROUHIER (Université de Lorraine)
nicolas.rouhier@univ-lorraine.fr

Website des labors : https://mycor.nancy.inra.fr/IAM

Leiter :

Corinne TEISSIER (Université de Lorraine)
corinne.teissier@univ-lorraine.fr

Agnès DIDIER (INRAE)
agnes.didier@inrae.fr

Marie Claude MONCHABLON (INRAE)
marie-claude.monchablon@inrae.fr

Nicole THIRION (INRAE)
nicole.thirion@inrae.fr

Faculté des Sciences et Technologies
Entrée 1B, 3ème Etage
Boulevard des Aiguillettes -BP 70239
54506 Vandoeuvre-lès-Nancy

Institut National de la Recherche Agronomique
Centre INRA Nancy-Lorraine
Route d’Amance
54280 Champenoux

LAE

Laboratorium für Agronomie und Umwelt

Präsentation

Die gemeinsame Forschungseinheit UL-INRA-Nancy-Colmar Agronomie- und Umweltlaboratorium (LAE) entstand am 1. Januar 2001 durch den Zusammenschluss des Labors “Agronomie und Umwelt”, einer seit 1987 mit dem INRA assoziierten Einheit des INPL-ENSAIA in Nancy, und des INRA-Agronomielabors in Colmar (http://lae.univ-lorraine.fr/accueil/). Seit ihrer Gründung hat die Einheit somit die Besonderheit, dass sie sich an zwei verschiedenen geographischen Standorten befindet: ENSAIA (Nancy) und das INRA-Zentrum in Colmar. Die UMR wurde evaluiert und für die Vierjahresverträge 2005-2008, 2009-2012 und den Fünfjahresvertrag 2013-2017 verlängert. Die Einheit wird von einem Direktor (F. Bourgaud, PR UL) geleitet, der von zwei stellvertretenden Direktoren (S. Plantureux (PR UL) und C. Plantureux (PR UL)) unterstützt wird. Bockstaller (IR INRA). Das gesamte Personal der LAE (10 Lehrer-Forscher, 2 INRA-Forscher und 12 BIATSS) und die Betreuer haben die Kandidatur von Christophe Robin (DR INRA) für die Durchführung des Projekts der neuen Einheit im Zeitraum 2018-2022 genehmigt.

Die Ziele der Forschung, die innerhalb des LAE durchgeführt wird, bestehen darin, die Funktionsweise 1) von Pflanzen unter Zwängen und 2) von Pflanzenproduktionssystemen zu verstehen, indem man sich auf die agronomischen und ökologischen Folgen dieser Funktionsweise konzentriert. Zu den Themen, um die es bei der EAL-Forschung geht, gehören die ökologische Intensivierung der Produktion, die Erhaltung der Biodiversität in Ökosystemen und die Biokontrolle. Das LAE hat eine Personalpolitik umgesetzt, die es dem Referat ermöglicht, Mitarbeiter mit sich ergänzenden Fähigkeiten zusammenzubringen, die in der Lage sind, Instrumente wie Ökophysiologie, Mikrobiologie, Mathematik, Molekularbiologie, Enzymologie und Biochemie zu nutzen. Die Arbeit in der Einheit wird in Interaktion mit nationalen und internationalen öffentlichen Forschungsteams und mit privaten Strukturen durchgeführt.

Das LAE ist in 2 Teams strukturiert, deren Forschungsthemen sich auf die Funktionsweise der Pflanze in Wechselwirkung mit ihrer Umgebung konzentrieren. Das Team “Sekundärstoffwechsel” interessiert sich insbesondere für das Verständnis des Sekundärstoffwechsels, der für die Anpassungsprozesse der Pflanzen an ihre Umwelt essentiell ist. Unter Verwendung ökophysiologischer und metabolischer Engineering-Ansätze versucht sie, die Reaktion bestimmter Pflanzen auf biotische und abiotische Zwänge zu bewerten. Das Team “Nachhaltige Landwirtschaft” untersucht Pflanzen in ihrer Umgebung, von der landwirtschaftlichen Parzelle bis zur Landschaft, und versucht, die Beziehungen zwischen Umweltmanagement (Nutzpflanzen, Grasland und Parzellenränder), Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen zu verstehen und zu modellieren. Diese Arbeit führt zur Entwicklung von Methoden und Instrumenten zur Bewertung der Umweltauswirkungen landwirtschaftlicher Praktiken.

Mitarbeiter

Gemeinsame Forschungseinheit UMR 1121 UL/INRAE
Anzahl der Mannschaften : 2

  • PR : 2
  • DR : 1
  • MCF : 7
  • IR : 5
  • CR : 1
  • BIATSS : 10

Kontakdaten

Direktor : Christophe ROBIN
christophe.robin@univ-lorraine.fr

Stellvertretender Direktor : Olivier THEROND
oliviertherond@inrae.fr

Leiter :

Thamara OLIVIER (Université de Lorraine, site de Nancy)
thamara.olivier@univ-lorraine.fr

Nathalie CARNOVALE (Inra, site de Colmar)
nathalie.carnovale-kopp@colmar.inrae.fr

Website des labors : http://lae.univ-lorraine.fr

Centre Inra Grand Est-Colmar
UMR Agronomie et Environnement Nancy
28 Rue de Herrlisheim
68000 COLMAR

ENSAIA Université de Lorraine
Laboratoire Agronomie et Environnement
2 Avenue de la forêt de Haye BP 172
54505 Vandoeuvre-lès-Nancy Cedex

LIBio

Laboratorium für Biomolekültechnik

Präsentation

Das Laboratorium für Biomolekültechnik (LIBio) ist ein Heimteam (EA 4367) der Universität Lothringen, das an der Ecole Nationale Supérieure d’Agronomie et des Industries Alimentaires (ENSAIA) untergebracht ist. Die LIBio ist nach ISO 9001 zertifiziert.

Das Forschungsprojekt berücksichtigt aktuelle gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen wie die Valorisierung von Agro-Ressourcen für Lebensmittel- und Non-Food-Zwecke und die Verbesserung der Gesundheit der Menschen durch die Bereitstellung von funktionellen Lebensmitteln.

Das Labor verfügt über die Fähigkeit, interdisziplinäre Forschung durchzuführen, die Konzepte und Methoden der Physikochemie, Biochemie, Mikrobiologie und Verfahrenstechnik kombiniert. LIBio positioniert seine Forschung auf das rationale Design von biobasierten Matrizen und Vektoren, angepasst an den Transfer von verschiedenen Wirkstoffen und Lebensmittelinhaltsstoffen oder Lebensmitteln, mit vorgegebenen Funktionalitäten. Agro-Ressourcen unterschiedlichen Ursprungs – hauptsächlich Milchprodukte, Gemüse und Meeresprodukte – werden entweder direkt oder nach der Gewinnung von Biomolekülen, die dank der Anwendung von Extraktionsprozessen der “grünen Chemie” extrahiert werden, valorisiert und transformiert.

Das wissenschaftliche Ziel ist es, die Phänomene zu verstehen, die mit der Strukturierung der Materie verbunden sind, von der nanometrischen bis zur makroskopischen Skala. Supramolekulare Architekturen werden auf rationale Weise entworfen, wobei die Auswirkungen der Art der verwendeten biogenen Makromoleküle (Art der Proteine, Lipide, Polysaccharide), der Strukturierungsbedingungen (Umwelt, Bioprozess, Formulierung), der abiotischen Wechselwirkungen und der biotischen Komponente (Bakterien, eukaryotische Zellen) auf die Strukturierung von Systemen berücksichtigt werden, um ihnen die angestrebten Eigenschaften und Funktionalitäten zu verleihen. Für bestimmte Anwendungen werden biobeschaffte Polymere durch enzymatische Mittel funktionalisiert, um ihre Eigenschaften zu modifizieren und die Schaffung funktioneller Architekturen durch Selbstorganisation zu ermöglichen. Die verschiedenen Architekturen können kombiniert werden, um hybride Strukturen zu entwerfen, um ihre funktionellen und biologischen Eigenschaften zu verbessern.

Mitarbeiter

Rezeptionsteam (EA) 4367
Anzahl der Mannschaften : 1

  • PR : 7
  • MCF : 8
  • IR : 2
  • BIATSS : 10

Kontakdaten

Direktorin : Anne Marie REVOL
anne-marie.revol@univ-lorraine.fr

Stellvertretender Direktorin : Claire GAIANI
claire.gaiani@univ-lorraine.fr

Leiter : Anne Robustelli
anne.robustelli@univ-lorraine.fr

Website : http://libio.univ-lorraine.fr/

LIBio ENSAIA Université de Lorraine
2 avenue de la fôret de Haye
BP 172 – 54501 Vandoeuvre-lès-Nancy

Silva

Präsentation

UMR Silva vereint Vertreter von AgroParisTech, INRA und dem französischen Nationalen Institut für Agrarforschung (INRA).
die Universität Lothringen zur Durchführung von Forschungsarbeiten
multidisziplinäre Forschung über Holz, Bäume und Ökosysteme
Förster. Sie ist das Ergebnis der im Januar 2018 erfolgten Fusion der Forstwirtschaftseinheiten.
Mixtes de Recherche ” Ökologie und Ökophysiologie Forestières ” EEF und ” Laboratoire d’Etude des Ressources Forêt Bois ” LERFoB.
Seine Ziele sind die Entwicklung von Forschungsarbeiten
grundlegend und abgeschlossen, um die Fragen der
Gesellschaft, insbesondere Forstwirte, über
die Anpassung von Waldökosystemen an globale und regionale Veränderungen.
die von ihnen erbrachten Dienstleistungen wie die Holzproduktion oder ihre
Beitrag zur Eindämmung des Klimawandels.

Die Forschungsziele werden untersucht in
drei komplementäre Forschungsteams in den Ansätzen und
Studie Skalen :

  • Das PHARE-Team “Baumphysiologie in Reaktion auf die Umwelt”.
  • Das ForeSTree ” Wald, Bestand, Baum ” Team.
  • Das EcoSILVA-Team ” Ökologie der Wälder und Ökosysteme mit geringer Anthropisierung “.

Diese Forschungsteams werden von einer “Silvatech”-Analyseplattform, einer technischen Plattform für GIS-Datenbanken und einem “Administrative Management”-Team unterstützt.
Die UMR Silva ist Teil der Exzellenzlaboratorien “Labex-ARBRE” und “Labex-CEBA”, der lothringischen Exzellenzuniversität und des Mobilitätsprogramms AgreenSkills.

Mitarbeiter

Gemeinsame Forschungseinheit UMR INRAE 1434
Anzahl der Mannschaften : 3

  • PR : 3
  • DR : 7
  • MCF : 9
  • IR : 15
  • CR : 15
  • BIATSS : 61
  • Autres CH : 6

Teamleiter

  • PHARE « Baumphysiologie in Reaktion auf die Umwelt » : Francis Colin (INRA) et Didier le Thiec (INRA)
  • ForeSTree « Forest, Stand, Tree »: Nicolas Marron (INRAE) et Fleur Longuetaud (INRAE)
  • EcoSILVA « Ökologie von Wäldern und Ökosystemen mit geringer Anthropisierung »: Jean Luc Dupouey (INRAE)

Kontakdaten

Direktor : Damien BONAL
damien.bonal@inrae.fr

Stellvertretende Direktoren :

Thiéry CONSTANT
constant@nancy.inrae.fr

Jean Claude GEGOUT
jean-claude.gegout@agroparistech.fr

Yves JOLIVET
yves.jolivet@univ-lorraine.fr

 
Leiter :
 
Katy Poiret (UL)
Laurence Le Maout (INRAE)
Corrine Martin (AgroParisTech)
  • SilvaTech-Analyse-Plattform :
Nicolas Angéli (INRAE)
  • Technische Plattform für geographische Informationssysteme und Datenbanken :

Damien MAURICE (INRAE)

Website des labors : https://www6.nancy.inra.fr/silva/UMR-Silva

UMR SILVA
Faculté des Sciences et Technologies
Université de Lorraine
Boulevard des Aiguillettes
BP 70239
54506 Vandoeuvre-lès-Nancy

UMR SILVA
Centre INRA Grand Est
Site de Nancy
Rue d’Amance
54280 Champenoux

UMR SILVA
AgroParisTech Nancy
14, rue Girardet
CS 14216
54042 Nancy cedex

URAFPA

Merkmale von Tieren und Tierprodukten

Präsentation

URAFPA ist ein Labor der Universität Lothringen, das dem INRAE-Zentrum Grand Est Nancy in Form einer USC (Einheit unter Vertrag 0340) angegliedert ist, die der PHASE-Abteilung “Tierphysiologie & Tierhaltungssysteme” angegliedert ist.

Das Projekt der Forschungseinheit konzentriert sich auf die Lebensmittelsicherheit und die Vorbeugung von Defiziten im Zusammenhang mit der Alterung der Bevölkerung, im Zusammenhang mit der Tierproduktion (Wasser- und Landtiere) und der Qualität der tierischen Produkte.

Um auf diese gesellschaftlichen Herausforderungen zu reagieren, ist die Einheit um drei Forschungsprojekte herum strukturiert.

  • DAC-Projekt: Domestikation neuer Arten in der Fischzucht: Entwicklung eines generischen Ansatzes und Auswirkungen der Domestikation (Moderator Dr. S. Milla),
  • MRCA-Projekt: Bewertung und Kontrolle von Transfers von Mikroverunreinigungen und Rückständen in der Nahrungskette (Moderator Pr C. Feidt),
  • Projekt QUALIVIE: Lebensmittelqualität und Alterung (Animator DR F. Yen Potin),

Unsere Einheit stützt sich auf vier Forschungsplattformen (Plattform für experimentelle Aquakultur – PEA, Plattform für funktionelle und strukturelle Ansätze für zelluläre Interaktionen – ASIA, Plattform für Struktur- und Stoffwechselanalysen – PASM, Plattform für Bioverfügbarkeit und Bioaktivität – Bio-DA), die mit dem Label StAR LUE gekennzeichnet sind oder gerade gekennzeichnet werden. Jedes Jahr begrüßt die URAFPA ausländische Studenten, Doktoranden, Post-Docs oder Forscher.

Mitarbeiter

Rezeptionsteam (EA) 3998
Anzahl der Mannschaften : 3

  • PR : 8
  • DR : 1
  • MCF : 14
  • IR : 2
  • CR : 1
  • BIATSS : 9

Kontakdaten

Direktor : Pascal FONTAINE
p.fontaine@univ-lorraine.fr

Leiter : Catherine LARRIERE
catherine.larriere@univ-lorraine.fr

Website des labors : http://urafpa.fr

ENSAIA
UNIVERSITE DE LORRAINE
2 Avenue de la Forêt de Haye
54501 Vandoeuvre-lès-Nancy

Faculté des Sciences et Technologies
Entrée 1B – Bât Biologie
Boulevard des Aiguilettes
BP 70239
54506 Vandoeuvre-lès-Nancy